Mord im Chateau

Mord im Chateau

Mord im Chateau, Ian Moore

BUCHINFO
Mord im Chateau, Ian Moore
rororo  ISBN 978-3-499-01620-2
336 Seiten, Taschenbuch, € 14,00

INHALT
Es ist wieder richtig was los im Loiretal: Richard Ainsworths kleine Pension wird von Filmleuten in Beschlag genommen, die im Château de Valençay ein historisches Drama drehen. Als echter Cineast ist Richard natürlich Feuer und Flamme. Doch dann gerät der Dreh ins Stocken, als plötzlich ein Schauspieler unter merkwürdigen Umständen stirbt!
Richard und Valérie, die inzwischen ein echtes Detektivbüro gegründet haben, wollen der Sache auf den Grund gehen. Ihre Nebentätigkeit als Sicherheitsteam beim Dreh eignet sich bestens, um undercover zu ermitteln – und um einen Mörder zu enttarnen, ist die beeindruckende Schlosskulisse gerade opulent genug. Doch kaum in den Fall eingestiegen, sind sie von Intrigen und Zerwürfnissen umgeben, gegen die jedes Drehbuch blass aussieht. Eins ist sicher: Der Mörder muss unter den Filmleuten sein. Und es wird höchste Zeit, dass ihn jemand stoppt. Sonst wird es nicht bei dem einen Todesfall bleiben …

REZENSION
Richard Ainsworth, dem es ohnehin nur unter außergewöhnlichen Umständen gelingt über seinen eigenen Schatten zu springen, ist von seinem neuen Job als Sicherheitsbeamter alles andere als überzeugt. Doch Valérie hat ihn eisern im Griff und in der Annahme, dass er ihr zuliebe die Sache schon stemmen wird, ist er, wenn auch widerwillig, dazu bereit das Spiel mitzuspielen. Aber zwei Tote innerhalb von wenigen Stunden gehen ihm doch gewaltig gegen den Strich. Verzweifelt sucht er nach einem Ausweg um sich auszuklinken. Doch stattdessen steckt er plötzlich tiefer in der Sache drin als ihm lieb sein kann. Während er noch darüber nachsinnt, wie er das Problem lösen kann, überschlagen sich die Ereignisse.

FAZIT
Eine possenhafte Story, die einer Machbarkeitsstudie realisierbarer Absurditäten gleicht.

Aargauer Vergeltung

Aargauer Vergeltung

Aargauer Vergeltung, Ina Haller

BUCHINFO
Aargauer Vergeltung, Ina Haller
emons  ISBN 978-3-7408-2221-7
272 Seiten, Broschur, € 16,00

INHALT
Der Debütkrimi von Melissa Sonderegger wird zu einem ungeahnten Erfolg und landet ganz oben auf der Bestsellerliste. Doch wenig später ist die junge Autorin tot – vergiftet, genau wie das Opfer in ihrem Roman. Als die Verlagsräume verwüstet werden und eine von Andrinas Kolleginnen verschwindet, ist schnell klar, dass die Tat etwas mit dem Buch zu tun haben muss. Da sich die Verlegerin immer seltsamer verhält, geht Andrina der Sache selbst auf den Grund und gerät damit in den Fokus des Täters …

REZENSION
Während man sich im Verlag noch uneins darüber ist, ob die Fortsetzung des Debütkrimis der neuen Erfolgsautorin Melissa Sonderegger ins Herbstprogramm aufgenommen werden soll, wird die Autorin ermordet. Damit erübrigt sich zwar jede weitere Diskussion über das eingereichte Manuskript, doch der rätselhafte Tod und die polizeilichen Ermittlungen sorgen trotzdem für jede Menge Wirbel im Verlag. Zu Recht wie sich schnell herausstellt. Zu viele Ungereimtheiten und Unwahrheiten wecken den Argwohn der Polizeibeamten und Andrina, die spürt, dass an der Sache etwas faul ist, beginnt eigene Nachforschungen anzustellen. Auch wenn sie in ihrer Rolle als Korrektorin nur wenig mit dem Mordopfer zu tun hatte, fühlt sie sich zunehmend unter Druck gesetzt. Als kurz darauf ein zweiter Mord geschieht ist ihr klar, dass es darauf nur eine Antwort gibt – sie muss den Fall lösen, bevor es zu weiteren Opfern kommt.

FAZIT
Eine chaotische Geschichte, mit einem unglaubwürdigen Plot, der sich nur mühsam durch das komplizierte Leben der Protagonisten kämpft.

Spröde Sprotten schwimmen schlecht

Spröde Sprotten schwimmen schlecht

Spröde Sprotten schwimmen schlecht, Christiane Franke, Cornelia Funke

BUCHINFO
Spröde Sprotten schwimmen schlecht, Christiane Franke & Cornelia Funke
rororo  ISBN 978-3-499-01472-7
272 Seiten, Taschenbuch, € 13,00

INHALT
Kaum sind die Bewohner in die nigelnagelneue Beninga-Seniorenresidenz eingezogen, schwimmt eine Leiche im Teich. Da ein Unfall ausgeschlossen werden kann, muss die Kripo Wittmund ermitteln, wer der jungen Frau des erfolgreichen Unternehmers Erich Beninga nach dem Leben trachtete. Ihr über vierzig Jahre älterer Ehemann hätte ein Motiv, denn in Neuharlingersiel munkelt man, sie habe ein Verhältnis gehabt. Doch die Dame hat sich auch anderweitig eine Menge Feinde gemacht, wie Dorfpolizist Rudi Bakker, Postbote Henner und Lehrerin Rosa herausfinden. Erschwerend kommt hinzu, dass Rudis Ex-Frau Denise in die Sache verwickelt ist. Das Trio beginnt, fleißig Nachforschungen anzustellen, denn in der Seniorenresidenz gab es jede Menge Streit. Und es dauert nicht lange, bis man eine zweite Leiche findet.

REZENSION
Der erste Schreck nach dem Fund der Frauenleiche hat sich gelegt und die polizeilichen Ermittlungen nehmen langsam Fahrt auf. Schnell zeigt sich, dass es für den Mord an der wesentlich jüngeren Ehefrau des Unternehmers Erich Beninga zahlreiche Motive gibt. Und damit auch jede Menge Tatverdächtige. Allen voran, die Ex-Frau von Dorfpolizist Rudi, der zwar nicht gut auf seine Ex zu sprechen ist, ihr einen Mord aber dennoch nicht zutraut. Das sieht auch Rosa so, die sich nach wie vor nicht zurückhalten kann, wenn in ihrer unmittelbaren Umgebung ein Verbrechen geschieht. Und dann gibt es ein zweites Opfer. Doch die anfängliche Euphorie, damit endlich genügend Beweismaterial in der Hand zu haben um den Fall lösen zu können, erweist sich als gefährlicher Trugschluss.

FAZIT
Ein unterhaltsamer und kurzweiliger Cosy-Krimi, mit einem erprobten Ermittler-Trio, einer Prise Humor und einem überraschenden Ende.

Dunkle Momente

Dunkle Momente

Dunkle Momente, Elisa Hoven

BUCHINFO
Dunkle Momente, Elisa Hoven
S. Fischer  ISBN 978-3-10-397669-4
336 Seiten, Gebundene Ausgabe, € 22,00

INHALT
Eva Herbergen ist Strafverteidigerin mit ganzer Seele. Ihre Aufgabe ist es, Menschen vor Strafe zu bewahren: die berühmte Schriftstellerin, den gebrechlichen Millionär, die überforderte Stiefmutter. Sie weiß, es braucht nicht viel, dass aus einem Menschen ein Verbrecher wird, vielleicht sogar ein Mörder. Es genügt ein dunkler Moment, der die Wendung markiert – zum Opfer oder zum Täter. Auch Eva kämpft mit diesen Grenzen, die sie selbst schon überschritten hat, mit den blinden Flecken unserer moralischen Verurteilung. Mit jedem Fall, den Eva erzählt, in dem die Grenze zwischen Gerechtigkeit und Recht verschwimmt, lösen sich ihre Gewissheiten auf. Bis sie sich fragt, welche Konsequenzen sie ziehen muss.

REZENSION
Neun fiktive Fälle, die dem Laien bewusst machen, in welches Dilemma ein Strafverteidiger mit der Übernahme eines Falls geraten kann. In dem Bemühen das Beste für den Angeklagten zu erreichen, müssen Verteidiger zwar dessen Interessen vertreten, dürfen dabei aber nicht gegen die vom Gesetzgeber vorgegebenen Regeln verstoßen. Dass Recht und Gerechtigkeit nicht immer das Gleiche sind, wird spätestens dann klar, wenn die Hintergründe die zu einer Straftat geführt haben, für den Verteidiger zu einem Balanceakt zwischen moralischem Empfinden und Gesetz führen. Eine Gratwanderung für jeden Strafverteidiger, der die Rechte seines Mandanten wahrnehmen will, ohne dabei einem Verbrechen Vorschub zu leisten.

FAZIT
Eine überaus interessante Sammlung verschiedenster Fälle, die man mit wachsender Spannung liest, je komplizierter sich die Zusammenhänge zwischen Tat, Auslöser und Rechtsprechung erweisen.

Am Kronleuchter hängen wir nicht immer

Am Kronleuchter hängen wir nicht immer

Am Kronleuchter hängen wir nicht immer, Marina Barth

BUCHINFO
Am Kronleuchter hängen wir nicht immer, Marina Barth
emons  ISBN 978-3-7408-2252-1
272 Seiten, Broschur, € 16,00

INHALT
Geboren in einem Kölner Arbeiterviertel, träumt die junge Trude Herr von der ganz großen Bühne. Aber das Träumen reicht ihr nicht, und so sucht sie sich mit ihrem außergewöhnlichen Unterhaltungstalent einen Weg von der schäl Sick mitten hinein in die pulsierende Künstlerszene der fünfziger Jahre. Sie schließt sich einer Wanderbühne an, arbeitet als Statistin und als Bardame, bis ihr als weibliche Büttenrednerin endlich der Durchbruch gelingt: Trude Herr wird zur Ikone ihrer Zeit. Doch mit ihrem unvergleichlich entwaffnenden Humor schafft sie sich auch ein Korsett, aus dem es kein Entrinnen mehr gibt …

REZENSION
Trude Herr (1927-1991) war eine kölsche Ikone, die zeit ihres Lebens um die Anerkennung gekämpft hat, die sie ihrer Meinung nach verdient hat. Trotz zahlreichen Versuchen auf den angesagten Bühnen Kölns Fuß zu fassen, gelingt ihr dies nicht. Der Durchbruch gelingt ihr erst später, als sie die Rolle der ersten weiblichen Büttenrednerin der Stadt Köln übernimmt. Dass sie damit den Stempel „Ulknudel“ verpasst bekommt, empfindet sie allerdings als Kränkung, die ihren wahren Talenten nicht gerecht wird. Aber alle Versuche sich davon zu distanzieren scheitern. Trotzdem gibt sie den Kampf nicht auf und erfindet sich mit entschlossenem Ideenreichtum, ein ums andere Mal neu. Doch ein Tiefschlag folgt auf den anderen. Darunter leidet naturgegeben auch ihr Privatleben und so bleibt sie auch hier ihr ganzes Leben auf der Suche.

FAZIT
Eine emphatische Annäherung an ein Künstlerleben, in dem Trude Herr endlich die lang ersehnte Hauptrolle spielen darf.